Die Meckenheimer Kulturtage bieten ein vielgestaltiges Programm
„Die ganze Kultur ist eine große, endlose Zusammenarbeit“ meinte August Strindberg. Auf Zusammenarbeit bauen auch die Meckenheimer Kulturtage seit ihrem Bestehen. Den Veranstaltungen der Kulturtage gelingt es immer wieder, Meckenheim zu einem bunten und lebendigen Ort des kulturellen und sozialen Miteinanders zu gestalten.
Die Bürger und Gäste unserer Stadt erwartet auch in diesem Jahr ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Vereine, Künstler, der ADFC, die Kirchengemeinden und Privatpersonen haben gemeinsam ein abwechslungsreiches und attraktives Programm zusammengestellt. In diesem Jahr präsentieren sich die Kulturtage mit Konzerten, Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Literaturabenden, einer anregenden Fahrradtour und vielem mehr. Erneut werden Konzertaufführungen beim Zuhörer Emotionen freisetzen, eine Ausstellung die Betrachter inspirieren oder das Theaterstück der Lüfthildis Mysterienspiele die Zuschauer begeistern.
Bürgermeister Bert Spilles eröffnet den Veranstaltungsreigen bei der offiziellen Auftaktveranstaltung am Abend des 1. Juni in der Friedenskirche. Aufgeführt werden Klavierwerke von Chopin, Mozart, Debussy und Ravel.
14. Meckenheimer Kulturtage
Auftaktveranstaltung
Freitag, 1. Juni, 20 Uhr
Eröffnung durch Bürgermeister Bert Spilles
„Auf dem Weg zu Debussy und Ravel“
Ein Klavierabend mit den Jubilaren des Jahres
Werke von Mozart, Chopin, Debussy, Ravel
Beate Riemer, Klavier, mit Beiträgen zu den Komponisten von Martin Kahle
Evangelische Kirchengemeinde Meckenheim
Friedenskirche
Samstag, 2. Juni - Donnerstag, 7. Juni, 11 Uhr - 17 Uhr
„Die Ur-Meckenheimer vor 6000 Jahren“
Ausstellung über das Leben in der Steinzeit
Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V.
Künstlergruppe EigenArt:
Urformen der Kunst
Manfred Weil, Edith Metz, Thomas Meurer, Marlene Schumacher, Gisela Trittin, Linda Peacock, Margret Zimpel, Heide Simm, Elisabeth Wankerl
Helga Wimmers: 3. Juni, 17 Uhr
Urgesang der Erde musik-musen-mos
Rezitation über die Entwicklungsgeschichte der Musik und der Instrumente
Frank Wehner: 7. Juni, 16 Uhr
Vortrag: Recht und Gerechtigkeit in der Steinzeit
Angharad Beyer: 2. Juni, 12 Uhr - 17 Uhr
Spinnen und Weben in der Steinzeit
· Sigrid Hartmann-Dahlmanns, 6. Juni, 17 Uhr, Märchen und Mythen
Herrenhaus Burg Altendorf
Samstag, 2. Juni, 12 Uhr – 12.30 Uhr
„Musik zur Marktzeit“
Musik am und mit dem Glockenspiel:
Musikschule Merl
Heimatverein Meckenheim e.V.
Neuer Markt, Meckenheim
Sonntag, 3. Juni, 9.30 Uhr
Festmesse zum 30-jährigen Bestehen der Kinderschola
Aufführung der Messe für Kinderchor und Orgel von Bernhard Blitsch, Leitung Reinhild Jovari
Katholische Kirchengemeinde Meckenheim
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Meckenheim
Sonntag, 3. Juni, 13 Uhr
„Mühlentour“
Fahrradtour zu Mühlen in Meckenheim und Umgebung
Ca. 40 km, Abfahrt am Bahnhof Meckenheim, Ende 16 Uhr an der Oberen Mühle bei Kaffee und Kuchen.
Anmeldung bis 29. Mai: Tel. (02225) 910777; E-Mail: meckenheim@adfc-bonn.de;
ADFC Meckenheim und Verein Pro Obere Mühle e.V.
Dienstag, 5. Juni, 16 Uhr - 18 Uhr
„Erzählcafé“
Unvergessene Filmerlebnisse; Moderation Wolfgang Megow
Forum Senioren Meckenheim e.V.
Städtische Jugendfreizeitstätte, Siebengebirgsring 2
Donnerstag, 7. Juni, 17 Uhr, Samstag, 9. Juni, 19 Uhr
Sonntag, 10. Juni, 17 Uhr, Samstag, 16. Juni, 19 Uhr
Sonntag, 17. Juni, 17 Uhr
„Von guten Mächten“
Vorbestellung Tel. (02225) 17978; Internet: www.mysterienspiele.de
Lüfthildis Mysterienspiele e.V.
Pfarrkirche St. Petrus, Lüftelberg, Petrusstraße
Freitag, 8. Juni, 19 Uhr - 21.15 Uhr
„Kurzfilme zum Thema Familie“
u.a. „Wasp“ (Oskar 2005)
Anmeldung Tel. (02225) 922020, Eintritt frei
Katholisches Familienbildungswerk Rhein-Sieg
Kirchplatz 1, Meckenheim
Samstag, 9. Juni, 12 Uhr – 12.30 Uhr
„Musik zur Marktzeit“
Musik am und mit dem Glockenspiel:
Bernhard Blitsch, Glockenspiel
Heimatverein Meckenheim e.V.
Neuer Markt, Meckenheim
Sonntag, 10. Juni, 19 Uhr
„Dein sind die Himmmel“
Abendmusik für Bläser und Orgel
Bernhard Blitsch, Orgel, Leitung Margret Toyka
Evangelischer Posaunenchor
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Meckenheim
Donnerstag, 14. Juni, 15.30 Uhr
„1,2,3,4 ins Märchenland marschieren wir …
200 Jahre Kinder– und Hausmärchen der
Brüder Grimm“
Märchen für Kinder ab sechs Jahre von Karin Weiss vorgetragen in der Oberen Mühle; Eintritt frei
Öffentliche Bücherei Meckenheim, Verein Pro Obere Mühle e.V., Offene Ganztagsschule Meckenheim
Donnerstag, 14. Juni, 19.30 Uhr
Gotthold Ephraim Lessing - Alles oder nichts”
Oliver Steller spricht und singt; Bernd Winterschladen, Saxophon, Dieter Fuhr, Kontrabass
Bürgerverein Meckenheim e.V.
Aula der Theodor-Heuss-Realschule, Meckenheim
Freitag, 15. Juni, 19 Uhr – 21.15 Uhr
„Kurzfilme zum Thema Integration“
u.a. „Schwarzfahrer“ (Prädikat „Besonders wertvoll“)
Anmeldung Tel. (02225) 922020, Eintritt frei
Katholisches Familienbildungswerk Rhein-Sieg
Kirchplatz 1, Meckenheim
Samstag, 16. Juni, 12 Uhr – 12.30 Uhr
„Musik zur Marktzeit“
Musik am und mit dem Glockenspiel:
Heinz Limbach, Glockenspiel
Heimatverein Meckenheim e.V.
Neuer Markt, Meckenheim
Samstag, 16. Juni, 17 Uhr
Konzert
Blockflötenklasse Dorothee Simone
Katholische Pfarrgemeinde Meckenheim, Musikschule Meckenheim Rheinbach Swisttal
Ipplendorfer Kirche, Rheinbach-Wormersdorf
Sonntag, 17. Juni, 11.15 Uhr
Gospelgottesdienst
Evangelische Kirchengemeinde Meckenheim
Le-Mée-Platz
Sonntag, 17. Juni, 12 Uhr - 18 Uhr
„Spielezirkus zum Mitmachen“
Zirkus für Kinder
Familienzentrum Johannesnest, Gelsdorfer Straße
Ruhrfeld-City, Adendorfer Straße
Jugendmigrationsdienst Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch
Auf der Wiese hinter Ruhrfeld-City, Adendorfer Straße 6d
Dienstag, 19. Juni, 19.30 Uhr
„Jenseits von Bullerbü
Die Lebensgeschichte der Astrid Lindgren“
Lesung mit Maren Gottschalk, Gitarre Stefan Seehausen; Eintritt 3 €, Anmeldung Tel. (02225) 6141
Öffentliche Bücherei Meckenheim, Katholisches Familienbildungswerk, kfd St. Johannes der Täufer
Öffentliche Bücherei, Adolf-Kolping-Straße 4
Mittwoch, 20. Juni, 19.30 Uhr
„Janna, Geschichten aus Lodz“
von Lilli Zekorn; gelesen von Karyn von Ostholt Haas und Manfred Haas; Eintritt 3 €, Anmeldung Tel. (02225) 6141
Öffentliche Bücherei Meckenheim, Frauentreff Meckenheim e.V.
Öffentliche Bücherei, Adolf-Kolping-Straße 4
Freitag, 22. Juni, 19 Uhr – 21.15 Uhr
„Kurzfilme zum Thema Generationen“
u.a. „Das Haus aus kleinen Klötzchen“ (Oskar 2009)
Anmeldung Tel. (02225) 922020, Eintritt frei
Katholisches Familienbildungswerk Rhein-Sieg
Kirchplatz 1, Meckenheim
Samstag, 23. Juni, 12 Uhr – 12.30 Uhr
„Musik zur Marktzeit“
Musik am und mit dem Glockenspiel:
Georg Gossen, Glockenspiel
Heimatverein Meckenheim e.V.
Neuer Markt, Meckenheim
Samstag, 23. Juni, 15.30 Uhr
„Till Eulenspiegels lustige Streiche“
Singspiel für Kinder von G. Kretzschmar
Kinderchor der ev. Kirchengemeinde, Leitung Margret Toyka, Evangelische Kirchengemeinde Meckenheim
Friedenskirche
Sonntag, 24. Juni
„Fest der Ghana-Partnerschaft“
9.30 Uhr: Afrikanische Messe mit dem Chor KINDUKU
10.30 Uhr: Workshops für Erwachsene und Kinder, ghanaisches Mittagessen
13 Uhr: Musikgruppe „Pamuzinda“ aus Zimbabwe
14 Uhr: Afrikanische Märchen für Kinder ab fünf Jahre erzählt von Naomi Buabeng in der Öffentlichen Bücherei, Adolf-Kolping-Straße 4
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Pfarrsaal
Partnerschaftsausschuss Kumasi - Meckenheim,
Sonntag, 24. Juni, 18 Uhr
„Frauen mit Knacks.
Fontanes Effi Briest im europäischen Kontext“
Musikalisch-literarische Soirée
Vortrag von Dr. Rüdiger von Tiedemann, Begleitung am Flügel Michael Krebs
Mechtild und Martin Sylvester, Petrusstraße 5, Lüftelberg
Mittwoch, 27. Juni, 9 Uhr und 10.30 Uhr
„Christa Zeuch liest und spielt für Vorschulkinder der Bibfitkurse der Kinder– und Tageseinrichtungen“
Öffentliche Bücherei Meckenheim, Adolf-Kolping-Straße 4
Samstag, 30. Juni, 12 Uhr – 12.30 Uhr
„Musik zur Marktzeit“
Musik am und mit dem Glockenspiel:
MGV Meckenheimer Sängerkreis
Heimatverein Meckenheim e.V.
Neuer Markt, Meckenheim
Samstag, 30. Juni - Sonntag, 1. Juli, 11 Uhr – 18 Uhr
„Begegnungen hier & jetzt“
Ausstellung der Künstlergruppe Begegnungen
Eröffnung am 29. Juni, 18 Uhr durch Vizebürgermeisterin Heidi Wiens
Bilder, Skulpturen, Drucke und Plastiken von Mamadou Diakhaté, Stella Dorée, Marlene Kreusch, Uta Leinert, Gisela Thielmann
Herrenhaus Burg Altendorf
Samstag, 1. Juli, 12 Uhr – 18 Uhr
„Dorfkultur“
Merler Vereine, Schulen, Kitas, Kirchengemeinden u.a. präsentieren die kulturelle Vielfalt des Stadtteils. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ortsausschuss Merl
Merler Dorfplatz
Kontakt:
Stadt Meckenheim
Fachbereich Bildung, Kultur und Sport
Ingrid Sönnert
Bahnhofstraße 25
53340 Meckenheim
Tel. (02225) 917149
E-Mail: ingrid.soennert@meckenheim.de
Im Auftrag
Marion Lübbehüsen
Pressesprecherin
Tel. (02225) 917297; Fax (02225) 917114;
E-Mail: marion.luebbehuesen@meckenheim.de
Internet: www.meckenheim.de
Kommentar schreiben